Nach den Dirk-Nowitzki-Jahren war Deutschland im Basketball lange ein Zwerg. Nun schafft das DBB-Team nach dem WM- auch den EM-Titel. Über den langen Weg zum Triumph – und einen klaren Plan.
Der einstige Starkoch Alfons Schuhbeck muss immer noch nicht ins Gefängnis. Der Grund: Es ist weiterhin unklar, ob der an Krebs erkrankte 76-Jährige auch im Gefängnis behandelt werden kann.
Der EM-Erfolg der deutschen Basketballer hat viele Gesichter: das von Trainer Alan Ibrahimagic etwa, oder das des vor Glück weinenden Dennis Schröder. Wer konnte beim Turnier besonders überzeugen?
Live auf Sendung schlägt Fox-News-Mann Brian Kilmeade die Hinrichtung psychisch kranker Obdachloser vor. Nun veröffentlicht er dafür eine Entschuldigung. Seinem Arbeitgeber scheint das zu genügen.
Subventionen für illegale Fischerei sind jetzt weltweit tabu. Die Welthandelsorganisation WTO hat das erste Abkommen beschlossen, das ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Und über das nächste wird bereits verhandelt.
Die dreifache Dosis der bereits verfügbaren Spritzen mit Semaglutid verstärkt das Abnehmen deutlich, das zeigen zwei neue Studien. Fachleute äußern allerdings Vorbehalte.
Ein türkisches Gericht hat die Verhandlung zur Absetzung von CHP-Chef Özgür Özel vertagt. Der Fall könnte das Ende der unabhängigen Opposition bedeuten – und ist Teil eines größeren Vorgehens gegen Regierungskritiker.
Der Einsatz von Streumunition ist in vielen Länder geächtet, doch die Zahl der Opfer steigt, vor allem im Ukrainekrieg. Das berichtet die Organisation Human Rights Watch und kritisiert auch Deutschland.
Wie viel Strom braucht Deutschland 2030? Ein Gutachten für Ministerin Reiche rechnet mit 600 bis 700 Terawattstunden. Umweltverbände kritisieren, sie wolle den Ökostromausbau durch niedrige Prognosen bremsen.